Château d'Oex 2025
Freitag, 24.01.2025
Anreise nach Château d'Oex. Andi, Benj und Simon beziehen die Wohnung. Am Abendbriefing werden wir willkommen geheissen.
Abendessen mit Pädu und dem Caffè Latte Team. Es gibt Raclette.
Samstag, 25.01.2025
Oli kommt am Morgen mit dem Zug. Wird von Simon am Bahnhof abgeholt. Nach kurzem Zmorge geht's zum Startplatz, wo gegen 11 Uhr ein grosses Gewusel herrscht. Alle wollen ihre Ballone aufstellen. Die Stimmung ist super und der Himmel strahlend Blau. In die Luft dürfen die Ballone aber leider nicht, weil es zu viel Wind auf Kammhöhe hat. Laut Organisation darf es maximal 25 kn sein, doch an diesem Tag ist es deutlich mehr, wie man schon von blossem Auge an den Schneefahnen an den Bergflanken erkennen kann.
Es ist beeindruckend, wie schlecht viele der Piloten ihre Ballone aufstellen. Mal wird nicht angebunden, mal der Fenti zu früh abgestellt, mal Ballon quer zum Wind ausgebreitet.
Unser Team lässt sich aber nicht drausbringen und stellt den Caffè Latte Becher und das Büsi souverän auf.
Es hat an diesem Samstag viel Publikum und wir lassen unsere Sonderformen für mehrere Stunden stehen. Nach der Arbeit gabs einen Kaffee im Dorf und am Abend gingen wir mit Team Caffe Latte in eine Pizzeria, wo recht viel los war. Zum Dessert gab es für die einen Schoggikuchen und die anderen Meringue mit Double Crème.
Sonderformen zieren den Platz am Samstag wie hier der Petit Prince.
Sonntag, 26.01.2025
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag zog eine Kaltfront im Eiltempo über die Schweiz. Es regnete in Château d'Oex in der Nacht, doch bereits am Morgen wurde es wieder klar. Der Wind auf Kammhöhe liess etwas nach und man durfte am Morgen starten. Doch am Nachmittag frischte der Wind auf und man musste um 14:00 Uhr gelandet sein. Da wir mit den Sonderformen am Meeting waren, konnten wir die Ballone erst gegen Mittag aufstellen und hatten danach nicht mehr Zeit für eine Fahrt.
Auch am Sonntag ist wieder super Wetter.
Als wir dann zusammen gepackt hatten und vom Platz liefen, bedankte sich Speaker Manu vom Festival bei uns und lud uns auf ein Glass Weisswein ein. Sogar Benj nahm ein Glass, ein äusserst seltenes Ereignis das Oli so noch nie erlebt hatte. Manu selber wollte kein Weisswein sondern stiess mit seinem Vodka Redbull Thermosbecher an. Das sei besser für seinen Magen. Manus Deutschkenntnisse waren etwas limitiert aber recht unterhaltsam.
Zum Znacht gab es Spaghetti Bolo mit Schoggicrème zum Dessert von Chefkoch Oli. Team Wälchli war zu Besuch bei uns mit Stefu, Markus, Greg und Alina.
Montag, 27.01.2025
Es ist schlechtes Wetter und es regnet. Doch die Stimmung bleibt gut. Jael ist auch noch gekommen und wir gehen alle zusammen ins Ballonmuseum von Château d'Oex. Im 4D Kino wird einigen von uns fast etwas trümmlig. Spätestens beim Durchflug der Alphütte wird allen klar, dass der Film nicht aus einem Ballon gedreht wurde.
Besonders lustig ist der Flugsimulator. Man zieht eine VR Brille an und stellt sich in einen echten Ballonkorb mit Brenner. Man kann heizen und hört auf dem Lautsprecher den Brenner. Es gibt ebenfalls ein Topseil mit dem man ventilen kann. Mit der VR Brille kann man um sich schauen und steht am anfang auf der Landiwiese in Chax. Nach dem Start geht es dann Richtung Les Moulins wo es ein Zielkreuz hat. Es hat mehrere solche Simulatoren und wir starten jeweils mit zwei Ballonen und sehen, was der andere macht. Sowohl Benj als auch Oli bereiten sich bei der Landung auf einen guten Ruck vor, da es recht Bodenwind hat. Doch natürlich passiert nichts, was dann sehr verwirrend ist. Simon und Jael testen die physikalischen Grenzen des Ballons aus, steigen mit 7 m/s, heizen auf 250 Grad und ziehen minutenlang das Top.
Simon im Simulator des Ballonmuseums von Château d'Oex.
Nach einem schnellen Zmittag im Bahnhofbuffet von Château d'Oex, einem Lokal, das noch so einen richtig urchigen Beizencharakter hat, verabschiedet sich Oli für eine Nacht, um Bruna zu besuchen.
Dienstag, 28.01.2025
Das Wetter ist immer noch schlecht. Doch Andi, Benj, Jael und Simon finden oberhalb von Saanenmöser beim Schlitteln den schönsten Pulverschnee und geniessen die tolle Winterstimmung.
Winterstimmung oberhalb von Saanenmöser.
Mittwoch, 29.01.2025
Das Wetter vom Sonntag scheint sich zu wiederholen. Am Morgen ist es noch schlecht, doch dann bessert es sich sehr schnell. Da es nun unter der Woche ist und es nur wenig Publikum hat, stellen wir die Sonderformen nicht auf, sondern können mit dem Büsi direkt eine Fahrt machen.
Benj und Francis starten praktisch gleichzeitig und bleiben im Talkessel. Benj landet etwas oberhalb der SMA Messstation auf einem schönen flachen Schneefeld.
Büsiballon oberhalb von Chax.
Stefu fährt das Tal hinunter, steigt bei Gruyère in den SW Wind und fährt satte 100 km Luftlinie nach Grosswangen. Eigentlich wären wir ja an diesem Abend bei Wälchlis zum Znacht eingeladen gewesen, doch aus dem wurde nichts, weil sie so einen weiten Rückweg hatten. Greg rief uns an und verschob unser Abendessen auf Donnerstag.
Chefkoch Oli machte kurzerhand ein Risotto mit Salat zum Znacht.
Donnerstag, 30.01.2025
Beim Meteobriefing war die Rede von hoher Bewölkung auf ca. 3500 m, aus der es sogenannte Virgas geben kann, also Niederschlag in Form von Schnee, der den Boden nicht erreicht. Der Meteorologe sagte noch, dass wir die Virga suchen gehen könnten auf grosser Höhe von etwa 3000 m.
Benj, Andi Oli starteten dann auf die Morgenfahrt und Simon fuhr nach. Zuerst ging es das Tal ab. Vor der Talecke hob Benj den Ballon auf ca 2300 m. Wir kamen zuerst in den SE Wind, der dann auf Süd drehte. Weiter oben gings sogar noch mehr rechts. Wir schnitten die Talecke und hatten einen wunderschönen Blick auf die verschneiten Berge und Tannen.
Stefu und Francis folgten uns. Beim Blick Richtung Süden sahen wir die angestaute Bewölkung und die tiefe Wolkenbasis. Bei uns war es anfangs noch klar. Doch dann begann es plötzlich zu schneien. Es war ein magischer Moment. Es waren ganz kleine Eiskristalle, die um uns tanzten. Manchmal fielen sie nach unten und manchmal, wenn der Ballon schnell genug sank, fielen sie nach oben. Trotz des Schnees war die Sicht noch sehr lang gut. Als wir dann aber auf Höhe des Moléson waren, mussten wir etwas tiefer gehen, um wieder mehr zu sehen. Benj bekam dann noch ein Telefon von einem potenziellen Ballonkäufer. Da ging der Ballon nochmals gute 1000 ft runter. Spannenderweise schneite es auch auf 6000 ft noch ordentlich. Wir sanken dann mehr und mehr, um zu schauen, was die Bodenwinde in der Nähe von Gruyère machen und dachten uns, dass es langsam aufhören sollte zu schneien. Doch es schneite weiter und weiter. Benj sagte schon, dass dies nicht Virga seien, sondern einfach Schnee, der bis zum Boden kommt. Dann aber kam der Moment, als plötzlich der Schneefall fertig war. War etwa auf 1200 m bei Enney.
Leise rieselt der Schnee am Donnerstagmorgen.
Danach lümmelten wir noch etwas tief rum, gingen nochmals hoch in den S Wind und landeten windstill vor Bulle. Oli zog den Ballon aus einem ziemlich dreckigen Acker über die Kantonsstrasse zu einer äusserts schönen Wiese. Wir packten zusammen und gingen in den nahegelegenen McDonalds Mittagessen.
Am Nachmittag konnten wir den Ballon nochmals aufstellen und fuhren nach Rougemont. Diesmal mit Oli als Nachfahrer. Es war eine stressfreie Abendfahrt nach einem sportlichen Start. Auf dem Startfeld bei der Landiwiese lief super Musik und es war eine richtige Open Air Stimmung.
Am Donnerstag Abend gab es dann doch noch das Rollschinkli Znacht bei Team Wälchli mit sehr feinem Kartoffelsalat. Zum Dessert gab es Vanillecrème UND Schoggicrème. Markus und Simon waren Andi und Oli klar überlegen beim Töggelen. Wir liessen den Abend ausklingen mit Räubergeschichten von Ballonfahrten vergangener Tage.
Freitag, 31.01.2025
Trotz schlechtem Wetter gibt es ein Briefing. Es finden keine Ballonfahrten statt, weil es viel tiefe Bewölkung hat.
Unser Schlechtwetterprogramm ist ein Besuch im Olympia Museum Lausanne. Team Horni kommt auch mit. Das Museum zeigt viele spannende Details der Olympia Geschichte. Hornis und Oli gehen nach ausführlichem Studieren ins Museumsresti. Simon und Benj kommen wesentlich später nach.
Am Tisch nebenan setzen sich sehr schick gekleidete Leute hin. Wir fragen uns, wer das wohl sein kann? Am Tisch sitzen vielleicht 6 Personen aber um sie herum stehen sicher nochmals 15 weitere. Es sind Fotografen mit Kameras, wachsame Leute, die aussehen wie Bodyguards und etwas gelangweilte Leute, die ins Handy gucken - wohl die Chauffeure. So geht das dann ein paar Minuten und plötzlich wird es still im Resti. Alle stehen auf und schauen in eine Richtung: Thomas Bach, der IOC Präsident, kommt in den Raum und schüttelt vor der Kamera die Hand von einer der Männer, die neben uns sassen. Es ist Santiago Peño, der Präsident von Paraguay. Claudia geht hin, macht ein Foto und plaudert noch ein wenig mit dem UN-Botschafter von Paraguay. Und dann macht es wieder husch husch und alle sind weg. War ein spezielles Erlebnis, das wir nur dank dem schlechten Wetter hatten...
Per Zufall treffen wir Santiago Peña, den Präsidenten von Paraguay (links im Bild), und Thomas Bach, den IOC Präsidenten (rechts im Bild) im Restaurant des IOC Museums in Lausanne.
Am Abend werden wir dann zu Hornis zum Znacht eingeladen. Wir essen Spaghetti und lachen über den Museumsbesuch.
Samstag, 01.02.2025
Am Mittag können wir den Emmi Becher aufstellen und weil die Winde im Talkessel so lokal und gut sind, können wir sogar mit dem Becher in die Luft gehen und eine schöne Fahrt auf die andere Talseite machen. Stefu geht mit der Handy Flasche auch in die Luft und folgt uns.
Perfektes Wetter am Samstag Mittag!
Am Nachmittag zieht der Wind ordentlich an. Wir machen uns bereit für den Start mit dem Büsi, aber zuerst müssen die grossen kommerziellen Ballone gehen. Diesen schauen wir mit Begeisterung zu, wie sie mit recht heftigen Windböen kämpfen beim Aufstellen. Einige gehen dann in die Luft, doch wir entscheiden uns, dass es zu viel Wind ist für unseren kleinen und leichten Ballon und bleiben am Boden. Wolkenbänke drücken hoch aus dem Tal wo es Hochnebel hat. Die Sicht verschlechtert sich doch die grossen Ballone sind noch in der Luft. Sie scheinen auf mittlerer Höhe bei wenig Wind Zeit abzusitzen. Am Boden zieht der Talwind noch ordentlich und einer der grossen Ballone rauscht nochmals über den Startplatz mit etwa 30 km/h auf 100 m Grund. Es landen am Schluss alle sicher, doch die Bedingungen waren sehr anspruchsvoll.
Am Samstagabend laden wir das Team Emmi bei uns ein und wir essen Spätzli.
Sonntag, 02.02.2025
Das Festival neigt sich langsam dem Ende zu und wir können am Mittag den Emmi Becher noch ein letztes Mal aufstellen. Das Wetter ist super und Ballone stehen in strahlendem Sonnenschein. Wir machen am Mittag noch eine gemütliche Fahrt mit dem Büsi nach Les Moulins, packen zusammen und geben die Startnummern ab. Wir sehen nochmals alle und sagen Tschüss zu Team Horni, Wälchli und Pädu und fahren nach Hause.
Abschiedsgruss der Sonderformen am Sonntag.
Es war eine super Woche mit vielen schönen Ballonen, Sonnenschein, Schneefall im Ballon und VIP Ambiente im Museum. Was uns am meisten gefallen hat war die gute Stimmung unter den Ballonteams. Müssen wir wieder mal machen...